Europäisches Hansemuseum
bis 23. April
GUTER STOFF – TEXTILE WELTEN VON DER HANSEZEIT BIS HEUTE
Die Sonderausstellung wirft einen Blick zurück in die Hansezeit, als die Kaufleute Textilien in ganz Nordeuropa handelten. Sie zeigt, wie umfassend Stoffe die Gesellschaft dieser Zeit prägten. Die Debatten um Nachhaltigkeit, Verschwendung, faire Arbeit und Produktqualität sind jedoch zeitlos, und so richtet sich der Blick auch auf Gegenwart und Zukunft der Textilindustrie. Wie lassen sich eine faire, gesunde Welt und der Bedarf an Textilien in Einklang bringen? Und wie sieht die Zukunft der Stoffe und der Mode aus?
WANN: täglich 10–18 Uhr (24.12. geschlossen)
EINTRITT: Erwachsen € 10,– l ermäßigt € 5,– l Kinder bis 18 frei (Tickets online buchbar)
WO: Europäisches Hansemuseum
INFOS: guterstoff.hansemuseum.eu
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
10. Januar, 18 Uhr
Vortrag: Handel, Geld & Politik: „Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen - Archäologie des Handels in Lübeck“
Dr. Dirk Rieger (Lübeck)
Von den frühen Kaufleutehäusern des 12. Jahrhunderts über die exotischen Gewürze bis hin zu den modischen Gewändern des späten Mittelalters und der Neuzeit – die Archäologie der Hansestadt Lübeck nimmt dich mit auf eine Reise in die Zeit einer frühen Globalisierung, die einen „guten Stoff“ für Vergleiche auch zu unserer heutigen Zeit bietet.
12. Februar, 5. März, 23. April jeweils 12 Uhr
Workshop: „Aus alt mach neu – Textil-Upcycling mit Selfmade“
Tickets online buchbar
23. Februar, 19 Uhr
Improvisationstheater: Impro-Show mit Instant.SL
€ 12,– l € 10,– ermäßigt, Tickets erhältlich im Online-Shop
Ort: Saal La Rochelle
4. März, 11 Uhr
Workshop: Handspinnen für Anfänger:innen
Tickets online buchbar
6. bis 8. März
Konferenz: „Interwoven Societies“
Vor dem Hintergrund der Sonderausstellung „Guter Stoff“ lädt das Hansemuseum zu einer internationalen Konferenz über das vormoderne Europa im ersten Zeitalter der Kommerzialisierung (14. Bis 18. Jahrhundert) ein. Ziel ist es, gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus ganz Europa die Entwicklungen in der Hansezeit und der Region mit anderen Textilwirtschaften in Verbindung zu bringen. Interessierte sind eingeladen, an den englischsprachigen Vorträgen vor Ort oder im Livestream teilzunehmen. Bitte informiere dich über das Programm auf der Webseite der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums: fgho.eu
18. April, 18 Uhr
Vortrag: „Handel, Geld & Politik: Importierter Luxus: Feine Waren im nordwestlichen Europa im späten Mittelalter“
Dr. Thomas Ertl (Berlin)
Handelsverbindungen innerhalb Europas und darüber hinaus sorgten im späten Mittelalter dafür, dass das Warenangebot immer vielfältiger wurde. Im Vortrag soll ein Einblick in die vielfältige Warenwelt geboten werden, verbunden mit der Frage, wer sich was leisten konnte. Dabei spielen Textilien, aber auch Pfeffer und Leoparden eine herausragende Rolle.
Museum Behnhaus Drägerhaus
1. Januar bis 31. Dezember
BUDDENBROOKS IM BEHNHAUS
Das Buddenbrookhaus hat seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung geschlossen und die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren.
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: buddenbrookhaus.de
ab 31. März
HOFFNUNG AM ENDE DER WELT: VON FEUERLAND ZUR OSTERINSEL
Die Völkerkundesammlung zu Gast im Museum für Natur und Umwelt
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: museum-behnhaus-draegerhaus.de
23. April bis 31. August
GOTHMUND
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: museum-behnhaus-draegerhaus.de
14. Juli bis 15. Oktober
MEHR LICHT. DIE ERFINDUNG DER NATUR
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: museum-behnhaus-draegerhaus.de
Museum Kunsthalle St. Annen
29. Januar bis 5. März
JAHRESSCHAU DER LÜBECKER KÜNSTLER UND KÜNSTLERINNEN
Die Jahresschau ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kulturlebens der Hansestadt. Sie bietet die Möglichkeit, sich ein umfangreiches Bild vom vielfältigen kreativen Schaffen in der Stadt zu machen. Im zweijährigen Rhythmus findet die alljährliche Präsentation in der Kunsthalle St. Annen statt.
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: kunsthalle-st-annen.de
WERFTSOMMER
Ein buntes Line-up mit Singer-Songwritern und Bands ist auf einer Open-Air Bühne auf dem ehemaligen Werftgelände zu erleben.
WANN: diverse Zeiten im Sommer
WO: Gelände der Kulturwerft Gollan
EINTRITT: +49 431 237070 (Tickethotline)
INFOS: shmf.de
19. März bis 18. Juni
MALEN, LEBEN, SAMMELN. DIE KÜNSTLERIN MARLIZ FRENCKEN UND DIE SAMMLUNG FRENCKEN/LIBERG
EINTRITT: € 4–8,–
INFOS: kunsthalle-st-annen.de
Brahms-Institut
28. Januar–16. Dezember
AUSSTELLUNG: JOHANNES BRAHMS: IKONE DER BÜRGERLICHEN LEBENSWELT?
Johannes Brahms ist eine Gallionsfigur der Musikkultur des 19. Jahrhunderts. Sein Musikzimmer, seine Briefe, seine Beziehungen spiegeln die bürgerliche Lebenswelt.
EINTRITT: frei
INFOS: brahms-Institut.de
Literaturforum Lübeck
2023 diverse Zeiten
HISTORISCHE ROMANE AUS UNSERER REGION
Mit diesem Schwerpunkt veranstaltet das Literaturforum Lübeck spannungsgeladene Leseperformance an besonderen Orten. Begleitet werden die Lesungen zumeist durch Musik und kulinarische Genüsse: klein aber fein und dabei den Künstler:innen ganz nah.
EINTRITT: siehe Website
INFOS: literaturforumluebeck.de