Hier bist du richtig, wenn du unsere Weihnachtsstadt fernab der großen Märkte erleben willst. Lübeck bietet Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt. Und wer vorsorglich dem Weihnachtsmann beim Schenken unter die Arme greifen will, findet bei uns insbesondere in der Adventszeit auf der Altstadtinsel eine Vielzahl von Einkaufsmöglichenkeiten, oft in einer wundervoll-historischen Kulisse.
Weihnachtlich
Streifzüge durch unsere Weihnachtsstadt
Für dich alleine oder gemeinsam mit Freund:innen
Diese Führung verschafft dir ganz neue Einsichten
Hier zeigt dir die „Königin der Hanse“ ihre dunkle Seite im Gewand der Nacht. Zur Adventszeit bietet die „Weihnachtsstadt des Nordens“ eindrucksvolle Kostümführungen durch das weihnachtlich geschmückte UNESCO Welterbe. Tauche tief in das sagenhafte Lübeck ein. Streife durch die Enge mittelalterlicher Gassen und Gänge, schlüpfe in verwunschene Stiftshöfe, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Die stimmungsvollen Rundgänge führen dich an denkmalgeschützten Bürgerhäusern vorbei, die als stumme Zeugen ihrer Zeit im Schutz der Dunkelheit von wagemutigen Kaufleuten, intriganten Domherren und stolzen Damen berichten.
Lass dir das bunte hanseatische Treiben vergangener Zeiten detailliert erzählen. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch in einem der historischen Restaurants auf der Altstadtinsel, wo bei Mondschein Ratsherren, Reeder und Kaufleute bei einem frisch gebrauten Zwickelbier zusammensaßen.
Die abendlichen Rundgänge finden an jedem Adventsfreitag und Adventssamstag um 18.00 Uhr statt und starten am Holstentor.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: € 12,- pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühr
Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck
Tel. + 49 451 8899700
Mail: info@luebeck-tourismus.de
Zusätzlich findet am 3., 17. & 31. Dezember um 11.30 Uhr eine Führung auf Englisch statt.
Start der Führung ist die Tourist-Information am Holstentor.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: € 15,- pro Person
Auf der Suche nach einem tollen Geschenk?
Im Herzen der Lübecker Altstadt erwartet dich eine bunte Geschenkewelt. Einkaufen oder einfach nur stöbern und sich inspirieren lassen, dafür ist das UNESCO Welterbe der perfekte Ort. Abseits der Weihnachtsmärkte, in den sogenannten Rippenstraßen der Altstadt, ist die Festfreude spürbar. Zahlreiche zumeist Inhaber:innen-geführte Geschäfte im Ambiente historischer Bürgerhäuser halten besondere Geschenkideen bereit. Hier findest du Fachbuchhandlungen, Antiquariate, Goldschmied:innen, Juwelier:innen und Parfümerien. Hier gibt es Altes und Neues, Schönes und Wunderliches, Unikate und Spezialitäten.
Weihnachtsglücklich macht dich ganz sicher die Hüxstraße mit ihren 120 Geschäften, Bars, Cafés und Restaurants auf einer Länge von nur 517 Metern.
Ebenso beliebt sind die Fleischhauerstraße, die sich in den vergangenen Monaten mächtig herausgeputz hat und auch die Glockengießerstraße. Unbedingt zu empfehlen ist ein Abstecher ins festlich geschmückte Niederegger-Stammhaus, die Wiege des Lübecker Marzipans. Hier kannst du die köstliche Süßigkeit in fast allen Geschmacksrichtungen entdecken. Die Tannenzapfen und Nussknacker werden übrigens bis heute aus historischen Formen – den sogenannten Modeln - von 1850 gefertigt.
Abseits des Trubels
In Zeiten, in denen Abstände zur Normalität geworden sind, scheint es manchem vielleicht schon fast befremdlich, sich plötzlich wieder ins große Weihnachtsgetümmel zu stürzen. Aber es gibt eine Alternative: Hier findest du drei Spaziergänge, bei denen du dich durch die weihnachtlich geschmückte Altstadt behutsam den Weihnachtsmärkten nähern und diese schließlich entspannt und voller schöner Eindrücke genießen kannst.
Engelspfad
Durch das Holstentor begibst du dich noch vor der Brücke links auf den Fußweg an der Trave mit Blick auf die beleuchteten Bäume gegenüber am anderen Ufer. An der Musik- und Kongresshalle nimmst du die kleine Brücke auf die andere Seite zum Museumshafen und gehst hier nach links, vorbei an den illuminierten historischen Schiffen. Am Drehbrückenplatz erwartet dich das Hafenglühen, an den ersten Wochenenden lohnt sich ein kurzer Abstecher in den Schuppen 6 zum Kunsthandwerkermarkt „Lübsche Wiehnacht“. Danach geht es in die Engelsgrube, die besonders zur blauen Stunde einen wunderschönen Blick direkt auf St. Jakobi bietet. In der Breiten Straße angekommen, hast du nun direkten Zugang zur Jakobikirche mit all ihren weihnachtlichen Angeboten, zum Maritimen Weihnachtsmarkt auf dem Koberg, zum Kunsthandwerkermarkt im Hoghehus sowie zum Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital. Am Hoghehus vorbei geht es die Kleine Burgstraße hoch, wo du den Geschichten des sprechenden Märchenbaums lauschen kannst. Weiter oben kommst du schließlich zum Europäischen Hansemuseum. Beim großen Weihnachtsbaum auf der Dachterrasse mit einem fantastischen Blick über den Hafen lässt sich der Weihnachtsbummel entspannt und gemütlich ausklingen.
Malerroute
Am Holstentor geht es rechts in die unscheinbare Wallstraße und kurz darauf hinter dem Bouleplatz nach links auf den Fußweg gegenüber der Musikhochschule. Hier hast du einen wunderschönen Blick auf die beleuchtete Liebesbrücke und die Lübecker Altstadt, insbesondere auf den erhabenen Petrikirchturm. Nicht umsonst heißt diese Strecke im weiteren Verlauf „Malerwinkel“, bietet sie doch einen der malerischsten Blicke auf die Altstadt. An der Dankwartsbrücke überquerst du die Trave und gehst die Dankwartsgrube hoch. Am Ende der Straße biegst du nach rechts und kommst an Herz Jesu vorbei. Vor dir erstreckt sich der beeindruckende Dom in seiner vollen Pracht. Die nächste Straße links ist das berühmte „Fegefeuer“, aber keine Angst vor dem Durchschreiten. An der Mühlenstraße angekommen geht es an der Fußgängerampel direkt geradeaus weiter in die St.-Annen-Straße, wo sich ein kleiner Abstecher ins St. Annen Museum lohnt. Vor St. Aegidien biegst du links in die Schildstraße ein und gehst geradeaus bis zum Klingenberg. Nach rechts abbiegend gelangst du nun über die Sandstraße zur Breiten Straße und damit zur Hauptmeile der Lübecker Weihnachtsmärkte . Vor dem Rathaus findest du auf der linken Seite den Markt und auf der rechten Seite das Stammhaus der Firma Niederegger. Weiter geradeaus siehst du auf der linken Seite die zwei Türme der Marienkirche, zu deren Fuße der Historische Weihnachtsmarkt und der Märchenwald auf dich warten. Zurück in der Breiten Straße liegt schließlich direkt gegenüber von St. Marien der Schrangen mit dem Sternenwald, wo du den Rundgang bei einem heißen Glühwein ausklingen lassen kannst.
Lüttenmarsch
Dieser Weg ist speziell für kleine Füße geeignet und lässt Kinderherzen höher schlagen. Der Rundgang beginnt im Wichtelwald beim Europäischen Hansemuseum, den du bestimmt schon kennst. Hier kannst du deinen Weihnachtswunsch aufschreiben und ihn an den Wunschbaum hängen. Wenn du zur richtigen Zeit da bist, kannst du eine Vorstellung der Troll-Weihnacht vom KOLK 17 Figurentheater besuchen. Nun geht es in die Kleine Burgstraße, wo der Märchenbaum spannende Weihnachtsgeschichten erzählt. Ein Stück weiter, am Koberg vorbei, gibt es in St. Jakobi allerhand zu entdecken. Im Kirchenschiff schwebt ein großer Topf mit Wunschpunsch an der Decke, du kannst Engelskarten beschreiben und sogar in eine Rolle der traditionellen Weihnachtsgeschichte schlüpfen. Als nächstes möchtest du vielleicht einen kleinen Abstecher in die Beckergrube machen, dort wird im Theater Lübeck jedes Jahr ein anderes Weihnachtsmärchen aufgeführt. Wenn du lieber durch die Stadt schlendern möchtest, dann folge am besten der Breiten Straße. 24 Schaukästen mit weihnachtlicher Dekoration warten an den Weihnachtsmarkthütten darauf, von dir bewundert zu werden. Kannst du sie alle finden? Als nächstes hast du die Möglichkeit, den zweiten Wichtelwald auf dem Schrangen zu erkunden. Deine Eltern können derweil einen Glühwein im angrenzenden Sternenwald genießen. Falls du genug gewichtelt hast, schau doch einfach beim Märchenwald vorbei und lass die vielen Märchen auf dich wirken. Im Anschluss lohnt sich ein Besuch in St. Marien. Kennst du eigentlich die kleine Maus Rosemarie? Mal sehen, ob du sie finden kannst. Zu guter Letzt geht es direkt gegenüber vom Eingang der Kirche zum Rathausinnenhof. Der winterliche Glasdome wirkt wie eine lebensgroße Schneekugel, in die du gerne eintreten darfst. Höchste Zeit für ein Erinnerungsfoto mit deiner Familie! Viel Spaß!