Heute

Wanderausstellung "Landesväter. Weimar in den Regionen"

Die Ausstellung widmet sich dem Föderalismus in der Weimarer Republik. Sie stellt zum einem die Landesgeschichte der jeweiligen Region vor, konzentriert sich aber auch auf entscheidende politische Akteure der Weimarer Jahre.

Die Ausstellung widmet sich dem Föderalismus in der Weimarer
Republik. Sie stellt zum einem die Landesgeschichte der jeweiligen Region vor, konzentriert sich aber auch auf entscheidende politische Akteure der Weimarer Jahre. Ziel ist, die heute weitestgehend unbekannten Befürworter und Verteidiger, aber auch die Kritiker der Republik ins Gedächtnis zu rufen.
Die öffentliche Wahrnehmung und Erinnerung an die Weimarer Republik blickten lange Zeit vor allem auf das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Dies hat sich zunehmend geändert, sodass die Möglichkeiten des Aufbruchs 1918/19 heute deutlich ausgewogener beurteilt werden. weiterhin liegt jedoch der Fokus auf den Ereignissen auf Reichsebene und auf der Hauptstadt Berlin; die Erinnerung an regionale Geschehnisse und Personen bleiben derweil häufig rudimentär. Das Projekt "Weimar in den Regionen" zielt darauf, diesen Umstand über die Biographien landespolitischer Akteure stärker ins Bewusstsein zu rufen. Wer waren die rund 200 Männer, die zwischen 1918 und 1933 als Ministerpräsidenten der Länder, in den Provinzen des Landes Preußens als Oberpräsidenten und Landeshauptmänner das Geschehen prägten? Waren die föderalen Akteure ein Bollwerk der Demokratie? Wie viele waren im Gegenteil eingefleischte Feinde der neuen Ordnung? Wie prägten sie in ihrem Einflussbereich die Weimarer Jahre?
Anhand von Biogrammen und repräsentativen Episoden blickt das Projekt auf Vorgeschichte und Wirkungsmöglichkeiten regionaler Entscheidungsträger, aber auch auf ihr Nachleben über 1933 hinaus.

Die Ausstellung, in Form einer Medienstation, kann zu den
Öffnungszeiten der Bibliothek angeschaut werden!

Auf der Karte

Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck
Deutschland

Tel.: 0451 8899700
E-Mail:

Was möchtest Du als nächstes tun?

Du benutzt offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um dir unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.