Am 23. September 2023 ist es endlich wieder soweit: Mit der 15. Lübecker Theaternacht feiert die Hansestadt den Start in die neue Theatersaison. 15 Häuser und 23 Ensembles laden Neugierige jeden Alters von 15 bis 24 Uhr dazu ein, die Lübecker Theaterlandschaft in all ihren Facetten zu erkunden. Ein städtisches sowie zahlreiche private Theater, professionelle Darsteller:innen wie ambitionierte Amateur:innen, traditionelle wie zeitgenössische Theaterformen bilden die Zutaten für ein reichhaltiges Theaterbuffet, das für jeden Geschmack etwas bereit hält: von Schauspiel bis Artistik, von opulenter bis minimalistischer Ausstattung, von urkomisch bis gesellschaftskritisch.
Das Theater Lübeck lädt mit einem vielfältigen Programm dazu ein, die unterschiedlichen Sparten und Spielstätten des Hauses kennenzulernen. Es warten Einblicke in kommende Premieren, Kostproben neuer Opern und Musicals sowie bunte Mitmachaktionen für Kinder. Spannend und lustig wird es im Theater Combinale, wo sich Besucher:innen auf Auszüge der ersten Lübecker Theaterserie Kopfnoten und knackige Improshows von Instant SL freuen dürfen. Die Comödie Lübeck präsentiert Ausschnitte aus Die Geliebte meines Mannes und Stücke aus dem Chanson-Programm Meinetwegen, ich träume...
Leichte Unterhaltung auf hohem Niveau erwartet Zuschauer:innen auf dem Theaterschiff Lübeck mit der aktuellen Musicalkomödie Bürobiester. Das Wassermarionettentheater bietet am Nachmittag Szenen aus Das Abenteuer Riff für Kinder ab 4 Jahren. Am Abend sind die Erwachsenen dran mit live auf dem Flügel begleiteten Performances. Hierfür hat sich das Wassermarionettentheater mit dem theater23 und dem theater stiller wahnsinn Lübeck zusammengetan. Im Anschluss spielt die Hausband EXXES.
Opernfans ebenso wie -Neulinge sollten unbedingt einen Stopp bei der Taschenoper Lübeck einplanen. Neben Auszügen aus der Science Fiction Oper (ab 6 Jahren) und Die Entführung (für Erwachsene) gibt es für Kurzangebundene sogar Oper to Go vor dem Theaterhaus zu erleben. In der Lübecker Sommeroperette erklingen selten gespielte Operetten der 1930er und 1940er Jahre sowie Tonfilmschlager.
Tanzbegeisterten sei das freie Ensemble TanzOrtNord ans Herz gelegt, dessen Tänzer:innen zur Theaternacht Ausschnitte aus der aktuellen Produktion Changeful im historischen Hoghehus am Koberg zeigen. Auf dem Schrangen verzaubert das Mobile Circustheater Ea Paravicini seine Zuschauer:innen mit Essenzen des Sommers. Zauberhaft im wörtlichen Sinne geht es dagegen im Zaubertheater Lübeck zu. Mit Dunkle Künste erwartet das Publikum dort ein Programm im Stil einer viktorianischen Zaubershow.
Beim KOLK 17 Figurentheater & Museum, das derzeit den Saal La Rochelle im Hansemuseum bespielt, kämpfen Kasper und Gretel mit den Tücken der Digitalisierung und das KOLK17-Team führt in einer unterhaltsamen Mischung aus Vortrag und Aufführung durch die heutige und vergangene Vielfalt der Handpuppen. Für Kinder ab 4 Jahren bringt das KOBALT Figurentheater seine neueste Produktion Oh, wie schön ist Panama noch vor der eigentlichen Premiere zur Aufführung.
Das Theater am Tremser Teich lockt u.a. mit Szenen aus dem Kinderklassiker Nils Holgersson (ab 4 Jahren) und einer kleinen Dramawerkstatt. Theater für das Klassenzimmer bietet der tribüHne Kinder- und Jugendtheater e.V. in der Lübecker WortWerft mit Ausschnitten aus Fussel im Glück (ab 6 Jahren). Im Anschluss macht das mobile Ein-Frau-Theater im Stubenformat Theater Zaunkönig in der WortWerft Halt mit einem Märchen aus Burma für Kinder ab 3 Jahren.
Die Niederdeutsche Bühne Lübeck präsentiert Auszüge aus der Komödie Achtertüksche Süster, natürlich op Platt. Das reine Frauenensemble MissGefallen lässt in Lübecker Ladys Heldinnen der Lübecker Geschichte lebendig werden.
Zu einem beschwingten Ausflug in die Vergangenheit lädt das Hoftheater Lübeck mit dem Muscial Swinging 20s ein. Der Nachwuchs zeigt Kostproben seiner Arbeiten (ab 4 Jahren). Zahlreiche Kurse der Schauspielschule der GEMEINNÜTZIGEN geben Einblicke in ihre Arbeiten zwischen Krimi, Komödie und gesellschaftsrelevanten Themen. Last but not least ist auch das Studierendentheater Lübeck mit von der Partie mit Szenen aus ihrer Interpretation des zeitlosen Epos Odyssee.
Das vollständige Programm mit allen Spielzeiten finden Sie unter www.luebeck.de/theaternacht. Tickets sind bei allen teilnehmenden Theatern, den bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich, sowie an den Abendkassen aller teilnehmenden Theater. Der Eintritt kostet 11 Euro für Erwachsene und 8 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Inhaber:innen der LübeckCard und Menschen mit Behinderung. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt mit dem Kinder- und Jugendticket (erhältlich am Veranstaltungstag bei allen teilnehmenden Theatern).