In 116 Tagen

Tagung

Koloniale Objekttransfers und Indigene Agency

Die Völkerkundesammlung Lübeck beschäftigt sich - wie viele Ethnologische Museen - derzeit intensiv mit den kolonialen Wurzeln ihrer Bestände, mit der Identifikation von Raubgut und der Möglichkeit von Rückgaben. Aktuelle Forschungen stellen jedoch bisweilen die ebenso pauschale wie abwertende Wahrnehmung der Herkunftsgemeinschaften als naive und wehrlose Opfer vermeintlich allmächtiger Kolonialherr:innen in Frage. So finden sich in Museumssammlungen und historischen Dokumenten Hinweise auf von Einheimischen initiierte Sammlungen und Verkäufe von Kulturgütern oder sogar eine gezielte Produktion von Nachbildungen für den europäischen Markt. Ebenso finden sich Beispiele, in denen Gemeinschaften Objekte gezielt verbargen oder aktiven Widerstand gegen die europäische Sammelwut leisteten. Erkenntnisse über diese aktive Rolle der Indigenen in den kolonialen Netzwerken sollen im Rahmen einer Fachtagung gesammelt und diskutiert werden. Ziel ist es dabei keineswegs, das Unrecht des Kolonialismus zu relativieren, sondern die Betroffenen als Akteure ihrer eigenen Geschichte zu würdigen.  Wir laden alle interessierten Fachleute ein, sich mit Beiträgen an dieser Tagung zu beteiligen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Call for Papers (Link auf das pdf)

Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
Königstr. 42
23552 Lübeck

Auf der Karte

ZKFL
Königstr. 42
23568 Lübeck
Deutschland

Tel.: 0451 8899700
E-Mail:

Was möchtest Du als nächstes tun?

Du benutzt offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um dir unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.