Vortrag von Christian Manger (Amsterdam)
Christian Manger (Amsterdam) widmet sich in seinem Vortrag am 9. März den spätmittelalterliche Hansestädte als konfliktreiche Orte. Handels- oder Erbschaftsstreitigkeiten zwischen einzelnen Bürgern konnten zu internationalen Krisen führen, Kriegshandlungen zogen jahrelange Rechtsstreitigkeiten nach sich. Aber wer führte oder schlichtete solche Konflikte? Welche Taktikten und Strategien kamen zum Einsatz? Um eine Antwort auf diese Fragen zu geben, beleuchtet der Vortrag die bislang wenig beachteten Aktivitäten des gelehrten Ratspersonals in der städtischen Konfliktführung. Auf politischer Ebene konnten Sekretäre oder Stadtschreiber als Diplomaten agieren, in gerichtlichen Prozessen als Vermittler und rechtliche Experten. Denn ihre Arbeit in Rat und Kanzlei machte sie vertraut mit städtischer Rechtsprechung und Politik, während ihre oft universitäre Ausbildung sie überdies mit Expertenwissen, aber auch mit eigenen Netzwerken ausstattete. Der Vortrag legt dabei das Augenmerk auf die individuellen Handlungsspielräume und die Initiativen, die die Sekretäre selbst in diese Konflikte einbrachten.
Der Vortrag wird unter hansemuseum.eu/live auch live übertragen und ist danach auf dem YouTube-Kanal des EHM weiterhin abrufbar.
Eine Anmeldung unter invitation@hansemuseum.eu oder unter 0451 80 90 99 0 ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf hansemuseum.eu