Gibt es ein Bewusstsein "ostdeutsch" - und fühlen Westdeutsche sich auch "westdeutsch"? Gast ist die 1990 in Sachsen-Anhalt geborene Valerie Schönian, die aus ihrem Buch "Ostbewusstsein" liest.
Aus Anlass des 3. Oktobers, dem Tag der Deutschen Einheit laden die Gleichstellungsbeauftragten aus Lübeck (Elke Sasse) und Wismar (Petra Steffan) zu einer Lesung am 1. und 2. Oktober ein.
Gast ist die 1990 in Sachsen-Anhalt geborene Valerie Schönian, die aus ihrem Buch "Ostbewusstsein" liest. "Wir feiern ... Deutsche Einheit. Aber je länger die Mauer nicht mehr steht, desto ostdeutscher fühle ich mich. In einer Zeit, in der ich mich auch stark als Europäerin und Weltbürgerin verstehe, fühle ich mich doch zuallererst als Ostdeutsche", so wird die Autorin Schönian auf dem Klappentext des Buches zitiert.
Valerie Schönian liest aus ihrem Buch und im anschließenden Gespräch mit ihr und dem Publikum geht es um den unterschiedlichen und gemeinsamen Blick auf West- und Ostdeutschland - und ob sich statt der nach wie vor gefühlten Trennung gemeinsame Zukunftsperspektiven entwickeln lassen.
Moderation: Elke Sasse (Frauenbüro Lübeck) und Petra Steffan (Gleichstellungsbeauftragte in Wismar).
Lesung in LÜBECK:
Sonntag, 1. Oktober 2023, 18 Uhr
Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0451/122-4250 oder veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de
Lesung in WISMAR:
Montag, 2. Oktober, 2023, 18 Uhr
Stadtbibliothek, Ulmenstraße 15, 23966 Wismar
Anmeldung erforderlich unter PSteffan@wismar.de