Von der Aussichtsplattform von St. Petri haben Sie einen wunderschönen Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Lübecker Altstadt und ihre Umgebung.
St. Petri hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Die romanische Kirche, ehemals dreischiffig, wurde zwischen 1227 und 1250 erbaut und im 15. und 16. Jhd. zur fünfschiffigen gotischen Hallenkirche erweitert. Im zweiten Weltkrieg zerstört, erhielt die Kirche 1960 ein Notdach. Erst 1987 war der Wiederaufbau abgeschlossen.
St. Petri wird heute nicht mehr als Kirche verwendet, sondern hat sich mit ihrem 800 Jahre alten, lichten und klaren Kirchenraum zu einem lebendigen Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum entwickelt. Zur Weihnachtszeit findet hier ein großer Kunsthandwerkermarkt statt.
Tipp: Eine bessere Sicht über Lübeck gibt es kaum: Von der 50 Meter hohen Aussichtsplattform schweift der Blick auf Lübeck und Umgebung - bei gutem Wetter sogar bis zur Ostsee.
Tipp: Petri Vision
An jedem ersten Samstag im Monat, zur späten Stunde um 23.00 Uhr, werden in St. Petri ethische Fragen vielstimmig thematisiert:
Eine beeindruckende Lichtinstallation, alte und neue Musik, Lyrik, Tanz und szenische Spiele bestimmen die Gestaltung und setzen inhaltliche Akzente. Drei kurze Impulse, religiöse Reden im besten Sinne verbinden alte Motive und neue Fragen. Stimmen aus allen Bereichen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens kommen zu Wort. Nach einer intensiven Stunde bleibt noch Zeit zum Verweilen im Raum und zum angeregten Gespräch bei Brot und Wein.
Mehr Informationen zu PetriVisionen finden Sie hier.
Kontaktinformationen St. Petri |
---|
Schmiedestraße, St. Petri Büro |
Schüsselbuden 13 |
Tel.: +49 (0) 4 51/39 77 30 |
Öffnungszeiten Kirche: |
Barrierefreiheit: |